Die erste Douchy-Generation wohnte immer in Wevelgem, im Herzen der Flachsindustrie, am Ufer der Leie (auch „Goldener Fluss“ genannt). Zu der Zeit war fast ganz Flandern direkt oder indirekt am Flachsgewerbe beteiligt. Unsere Vorfahren waren echte Experten im Flachsfaserhandel, man nannte sie die „botekopers“.
Jacques & Eric Douchy
Die beiden Brüder Jacques und Eric Douchy gründen ihr Unternehmen, die N.V. J&E Douchy. Ursprünglich handeln sie ausschließlich mit Flachs, aber schon bald weiten sie ihre Tätigkeiten auch auf die Vorbereitung der Flachsfasern aus. 1965 erwerben sie ihre erste Flachshechelmaschine. Der erste unabhängige Hechelbetrieb war entstanden! 1969 kaufen die beiden Brüder ihre ersten Flachskarden und Kämmaschinen. Im Laufe der Jahre werden das Kardieren und das Hecheln so wichtig, dass diese Arbeiten in eigenen Abteilungen untergebracht werden. Durch die angebotenen Mengen und vor allem die außergewöhnliche Qualität wird der Betrieb J. & E. Douchy weltberühmt.
Der Name Procotex
Unter dem Namen Procotex (PROducer to COnsumer of TEXtiles Products) wird ein Unternehmen mit dem Schwerpunkt An- und Verkauf von Flachs und daraus gewonnenen Erzeugnissen gegründet. Procotex löst sich von der Gruppe und wird allseits für seine hervorragende Dienstleistungen gerühmt. Der Absatzmarkt seiner Produkte ist die Papier-, Seil- und Textilindustrie.
Procotex Holland
Gründung der Procotex Holland, eines Unternehmens, das sich auf Flachssamen spezialisiert. In enger Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Ropta werden neue Flachssorten entwickelt und gezüchtet. Unter den Flachssamen bleibt die Varietät „Natasja“ viele Jahre lang marktführend. Dafür ist natürlich der hervorragende Ertrag an Fasern und Stroh ausschlaggebend.
„Natasja“ findet eine vielversprechende Nachfolgerin: „Elise“. 1990 wird Ropta mit Teilen von zwei anderen Gesellschaftern zu Procotex Breeding hinzugefügt
Die Zweite Generation
Die zweite Generation übernimmt Procotex und sichert so die Zukunft des Unternehmens. Inzwischen wird der Handel mit recyceltem Polypropylen und Jute weiter ausgebaut.
Ausbau Procotex
In Dottignies wird die Firma Belgalin neu gegründet. Angesichts des knappen Markts für geschredderte Produkte entscheidet Procotex, selbst zu schreddern (in Fasern zu zerkleinern).
Zwei Schredder zum Zerkleinern von Lumpen sowie Schneidemachinen und Pressen werden installiert. Die Hechelabteilung wird durch eine Hechelmaschine der Marke Linimpianti und zwei New Mackie-Hechelmaschinen ergänzt. Last, but not least: Belgalin wird mit einem hochmodernen Labor für sämtliche Produktionseinheiten ausgestattet.
Neuerungen auf dem Markt
Entwurf einer ersten Produktionslinie für Filz, um auf den neuen ökologischen Trend (die Verwendung von Naturfasern für die Innenausstattung von Autos) zu reagieren. Der Filz wird auf der Basis von Flachs (oder Jute) hergestellt, der mit Polypropylenfasern (oder anderen Fasern) in einem 4,4 m breiten Airlay-System gemischt wird. Der Filz kann verstärkt, feuersicher oder schimmelresistent gemacht werden. Auch das Zuschneiden auf gewünschte Abmessungen ist möglich. Die Filze können sowohl für das Thermoformen als auch für Duroplastsysteme verwendet werden.
Ein Garn mit Vorteilen
E-lin, ein Garn mit niedrigen Kosten und außergewöhnlichen Eigenschaften, wird erfolgreich auf den Markt gebracht. Dieses einzigartige Produkt wird an „Open-end“-Spinnmaschinen hergestellt, die speziell für Flachsfasern eingerichtet sind. Aber auch die Flachsfasern werden dafür extra in der eigenen Kardiermaschine vorbereitet.
Fusion Procotex & Belgalin
Die beiden unabhängigen Firmen der Gruppe werden umstrukturiert. Procotex und Belgalin fusionieren zu einem Unternehmen: Procotex. So sind Produktion und Verkauf besser aufeinander abgestimmt; auch die Kommunikation wird optimiert. Dadurch kann Procotex den Kundenwünschen noch besser und schneller genügen
Recyceln ist die Zukunft
Umfangreiche Investitionen in die schnell expandierende Recycling-Einheit. Installierung eines automatisierten Systems, das Ballen presst und stapelt und so die Produktivität steigert. Alle Ballen haben dieselben Abmessungen, werden mit einem Polyesterseil gebunden und automatisch etikettiert. Übernahme der Firma Effilaar (Tielt) mit dem Ziel, die Produktpalette zu erweitern und die Diversifizierung der Recycling-Einheit voranzutreiben. Die Synergie der beiden Firmen sorgt für neuen Zulauf.
Erneuerung des Maschinenparks
Installierung von zwei neuen hochmodernen Schreddern in der Recycling-Einheit, um die wachsende Nachfrage nach unseren Produkten decken zu können. Inbetriebnahme der beiden zusätzlichen neuen Mackie-Hechelmaschinen.
Partnerschaft Kaunas
Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Globalisierung internationaler Geschäfte und der zunehmenden Konkurrenz wird in Kaunas (Litauen) eine exklusive Partnerschaft im Bereich Hecheln begonnen. Hecheln beinhaltet einen hohen Anteil Handarbeit, und durch diese Partnerschaft können wir unsere Wettbewerbsfähigkeit ohne Qualitätsverlust auch weiterhin garantierten.
Übernahme Linolitas
Durch die Globalisierung in der Textilbranche muss die Open-end-Abteilung im Januar schließen. Im September übernimmt Dolinex 50% der Linolitas-Aktien.
Betriebsverlagerung Kardieren/Kämmen und Kotonisieren
Es wird entschieden, die komplette Kardierungs- und Baumwollabteilung von Wevelgem (Belgien) nach Litauen zu Linolitas zu verlagern. Die Kardierungs- und Kotonisierungsaktivitäten in Belgien werden eingestellt. Das gilt auch für die Filzabteilung. Der Flachsfaserhandel mit China wird weiter ausgebaut.
Fusion N.V. Douchy & Procotex
Investitionen in eine dritte Reihe von Schreddern, um uns mehr auf das Recycling von minderwertigen Grundstoffen zu verlegen. Das Unternehmen N.V. J.&E. Douchy fusioniert mit Procotex Corporation S.A.
Übernahme der übrigen Linolitas-Aktien
Die Aktivitäten von Linolitas und der Bereich Recycling werden ausgeweitet. Die übrigen 50% der Linolitas-Aktien werden von Dolintex übernommen.
Übernahme Apply Carbon
Durch die wachsende Nachfrage nach Carbonfasern für Kompositwerkstoffe wird das französische Apply Carbon übernommen. Das Unternehmen ist auf das Mahlen und Präzisionsschneiden von Carbonfasern, Aramidfasern und weiteren technischen Fasern wie Basalt, Glas, Flachs etc. spezialisiert. Die Übernahme passt perfekt in unsere Strategie, das Textilrecycling immer weiter zu diversifizieren.
Gründung Belturec
Durch die zunehmende Globalisierung der Textilabfälle wird in der Türkei das Recyclingunternehmen Belturec gegründet.